Der seit 2011 andauernde Krieg in Syrien hat eine überraschende Wendung genommen: Die syrische Regierung unter Baschar al-Assad wurde gestürzt. Die zukünftige Regierung wird voraussichtlich von extremistischen, dschihadistischen Kräften geprägt sein. Die SFB hofft auf eine schnelle politische Lösung und fordert, dass die Zukunft Syriens von den Syrer:innen selbst bestimmt wird, nicht von den USA, der Türkei und Israel, die sich völkerrechtswidrig in den syrischen Konflikt einmischen. Zudem fordern wir die sofortige Unterbindung von direkten und indirekten Waffenexporten aus der Schweiz nach Syrien und die Aufhebung der Sanktionen.
Vortrag: «Russland – und wie weiter» von Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz
Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, renommierte Journalistin und Russland-Expertin, wird am 5. Dezember in ihrem Vortrag «Russland – und wie weiter» einen genaueren Blick auf die Vorgeschichte des Krieges richten sowie globale Zusammenhänge und Interessen aufzeigen. Auf dieser Grundlage soll eine realistische Perspektive entwickelt werden können. Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung als Korrespondentin in Moskau und als Autorin zahlreicher Fachbücher und Artikel bietet sie eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Herausforderungen und Chancen.
Gabriele Krone-Schmalz: Russland – und wie weiter?
Vortrag von Gabriele Krone-Schmalz am 5. Dezember 2024: Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 sind die ohnehin ab- gekühlten Beziehungen auf einem historischen Tiefpunkt angelangt und scheinen auf lange Sicht irreparabel zu sein. Nichtsdestotrotz ist eine neue europäische Friedensordnung erforderlich, die Russland miteinschliesst. Das Land ist Teil unseres Kontinents. Wie konnte es so weit kommen, nachdem die Ost-West-Konfrontation Ende der 80er Jahre überwunden schien? Wie lässt sich die Eskalationsspirale stoppen? Welche Perspektiven sind denkbar?
Stoppt die Angriffe auf den Libanon!
Die Schweizerische Friedensbewegung SFB verurteilt entschieden die israelischen Angriffe auf den Libanon, die bereits zahlreiche zivile Todesopfer gefordert haben. Besonders beunruhigend sind Berichte über den Einsatz ferngesteuerter Explosivwaffen in dicht besiedelten Gebieten, was nicht nur einen gravierenden Verstoss gegen die Grundsätze des humanitären Völkerrechts darstellt, sondern auch als gezielte Terrormassnahme gegen die libanesische Zivilbevölkerung gewertet werden muss.
Eindrücke vom Weltfriedenstag 2024
Die Schweizerische Friedensbewegung SFB hat diesen Tag zum Anlass genommen, um in der Woche rund um den 21. September in verschiedenen Städten der Schweiz auf die Strasse zu gehen und die Bevölkerung für das Thema Frieden zu sensibilisieren. Mit Standaktionen, Informationsmaterialien und Gesprächen wurde die Bevölkerung über die dramatischen Folgen von Krieg und Aufrüstung sowie die dringend notwendige Suche nach friedlichen Lösungen informiert.
Nein zur PESCO-Beteiligung!
Der Bundesrat hat beschlossen, zwei Projekten von PESCO (Permanente Strukturierte Kooperation) beizutreten. Damit geht die Schweizer Regierung einen weiteren Schritt auf das Kriegsbündnis NATO zu und untergräbt die Neutralität und Unabhängigkeit der Schweiz in zunehmenden Masse. Die Schweizerische Friedensbewegung kritisiert diesen Entscheid scharf.
UNO-Weltfriedenstag vom 21. September
Der 21. September wurde von der UNO-Generalversammlung zum Internationalen Tag des Friedens erklärt. Weltweit sollen an diesem Tag die Waffen ruhen; Feindseligkeiten und gewaltsame Konflikte müssen eingestellt werden.
Es ist ein internationaler Aufruf, uns entsprechend unseren Möglichkeiten für den Frieden einzusetzen.
Die Schweizerische Friedensbewegung wird am 21. September und in der Woche davor in verschiedenen Städten der Schweiz die Anliegen des Weltfriedenstages auf die Strassen tragen und die Bevölkerung an Standaktionen über Krieg und Frieden informieren.
Rückblick auf ein herausforderndes Jahr
Am 9. Juni 2024 fand die Jahrestagung der Schweizerischen Friedensbewegung SFB in Basel statt. Mehr als 35 Aktivist:innen aus der ganzen Schweiz nahmen teil, konnten sich über die Friedensbewegung austauschen und gemeinsam auf die vergangene Zeit zurückblicken. Das SFB-Sekretariat und die Redaktion von «Unsere Welt» erstatteten Bericht über die Aktivitäten des letzten Jahres. Das Fazit: Das Jahr 2023 war eine anstrengende und nervenaufreibende Zeit, aber sie war auch sehr erfolgreich für die SFB.
Solidarität mit den Uni-Besetzungen! No Tech for Genocide!
Die Schweizerische Friedensbewegung SFB, die Schweizer Sektion des Weltfriedensrats, erklärt sich solidarisch mit den pro-palästinensischen Studierenden, die derzeit ihre Universitäten, die Universitäten Lausanne, Genf, Bern und Basel sowie die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Lausanne und Zürich besetzt haben.
Für eine Welt ohne Atomwaffen!
Die Antwort des Bundesrats auf die Petition der Schweizerischen Friedensbewegung SFB für ein Atomwaffenverbot ist enttäuschend und zeigt, dass ihn die Sorgen der Bevölkerung wenig kümmern. Mit seinem Verhalten der letzten Zeit ist überdeutlich geworden, dass diese Regierung im Dienste der Kriegstreiber und der Waffenindustrie, im Dienste der NATO und der USA handelt.
Kontakt
Friedensbewegung
Riehentorstrasse 27
Postfach
CH-4001 Basel
Tel +41 61 681 03 63
mail@friedensbewegung.ch
Wir sind für unsere Arbeit auf deine Unterstützung angewiesen. Werde Mitglied oder abonniere unsere Zeitung.