Du möchtest die Schweizerische Friedensbewegung unterstützen oder dich aktiv engagieren? Dann werde Mitglied, abonniere unsere Zeitung «Unsere Welt» oder hilf uns mit einer Spende.
Aktuelles
Stoppt das Massaker der israelischen Armee!
Das neue und andauernde Massaker der israelischen Besatzungstruppen in Jenin ist Teil der Politik der ethnischen Säuberung und des langsamen Völkermordes des schwer bewaffneten Staates gegen das palästinensische Volk. Erklärung des Weltfriedensrates zum israelischen Angriff auf die palästinensische Stadt Jenin.
NEIN zu Selenskis Videobotschaft im Bundeshaus!
Die Schweizerische Friedensbewegung SFB kritisiert den Entscheid der eidgenössischen Räte scharf, dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski am 15. Juni eine Live-Videobotschaft im Bundeshaus zu ermöglichen. Die Gewährung eines solchen institutionellen Raums für eine einzelne Konfliktpartei ist ein weiterer Angriff auf die Neutralität der Schweiz.
SFB lanciert Petition gegen Atomwaffen
Eine nukleare Auseinandersetzung ist durch den Ukraine-Krieg wieder zu einer ernsten Gefahr geworden. Mit der Petition «Nein zum Atomkrieg: Atomwaffen verbieten, jetzt!» macht die Schweizerische Friedensbewegung SFB auf die bedrohliche Lage aufmerksam. Sie fordert den Bundesrat auf, schnellstens den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterschreiben.
Friedensgipfel in Wien
Am 10. und 11. Juni kamen Friedenaktivist:innen aus der ganzen Welt zusammen, um über Auswege aus der Logik des Krieges zu diskutieren. Deutlich wurden die Forderungen nach Friedensverhandlungen und Waffenstillstand erhoben. Im Vorfeld wurde die Veranstaltung verunglimpft und sabotiert.
Kohle, Kapitalismus und Kriege
Wir setzen die Serie über die Energieträger mit einem fossilen Brennstoff fort, der der industriellen Revolution und dem Kapitalismus gewaltigen Auftrieb gegeben hat – die Kohle. Die Kohle galt bisher zu Recht als schmutzigster fossiler Brennstoff; nun macht ihr aber das Fracking-Flüssiggas in negativer Hinsicht Konkurrenz.
Schweizer Soldaten sofort aus dem Kosovo abziehen!
In den letzten Tagen ist es in der Region Kosovo erneut zu Gewalt gekommen. Es kam zu Zusammenstössen zwischen Zivilisten der serbischen Minderheit und Soldaten der NATO-Mission KFOR, bei Dutzende Menschen verletzt wurden. Wir fordern den Rückzug aller Schweizer Truppen aus dem Kosovo und die Beendigung der SWISSCOY-Mission!
«Unsere Welt» – Ausgabe 02/2023
Die neue Ausgabe der Friedenszeitung «Unsere Welt» ist da! Wir beschäftigen uns mit der Perspektive eines Abnutzungskrieges in der Ukraine, mit dem Zusammenhang zwischen Kohle, Kapitalismus und Kriege, wir diskutieren die neusten Zahlen des SIPRI-Friedensinstitutes und reden mit einer Person, die humanitäre Hilfe in den Donbass bringt…
Krieg kostet uns die Erde
Gemäss dem Stockholmer Forschungsinstitut SIPRI sind 2022 weltweit zweitausendzweihundertvierundzwanzig Milliarden US-Dollar in Rüstungsausgaben geflossen.
Nakba ohne Ende
Israel feiert 75 Jahre Staatsgründung, während die Palästinenser der Vertreibung und den Massakern, die damals erfolgt sind, gedenken. Der Konflikt und das Bombardement gegen Gaza geht weiter.
Die Bewegung wächst
Am 13. Mai trafen sich Friedensbewegte aus allen Teilen der Schweiz im Garten des Basler Restaurants «Torstübli» zur Jahrestagung der Schweizerischen Friedensbewegung SFB. Die Tagung war gut besucht. Man blickte auf ein schwieriges, aber sehr erfolgreiches Jahr zurück.
Frieden. Gerechtigkeit. Menschenwürde.
70 Jahre Schweizerische Friedensbewegung
1949-2019
Martin Schwander, Frieden. Gerechtigkeit. Menschenwürde. 70 Jahre Schweizerische Friedensbewegung
1949 – 2019, Verlag SFB, Basel 2019. Paperback, 464 Seiten, illustriert. Fr. 28.– plus Porto