Du möchtest die Schweizerische Friedensbewegung unterstützen oder dich aktiv engagieren? Dann werde Mitglied, abonniere unsere Zeitung «Unsere Welt» oder hilf uns mit einer Spende.
Aktuelles
Sanktionen: Tödlicher als Krieg
Breite Wirtschaftssanktionen, von denen die meisten von der US-Regierung verhängt werden, töten jedes Jahr Hunderttausende unschuldige Menschen – überproportional viele Kinder. Vor Kurzem veröffentlichte die Fachzeitschrift «The Lancet Global Health» eine Studie, welche diese Zahl auf etwa 564.000 Todesfälle jährlich über einen Zeitraum von zehn Jahren schätzt. Dies ist vergleichbar mit der jährlichen Gesamtzahl der Todesopfer durch bewaffnete Konflikte weltweit.
Zur Eskalation in Palästina
Die jüngste Eskalation Israels gegen Gaza und das Westjordanland zeigt sich in gezielten Angriffen auf Zivilist:innen, Medienschaffende und Kinder. Die Unterstützung durch die USA und EU macht diese Verbrechen erst möglich. Unzählige Menschen weltweit verurteilen diese Verbrechen und zeigen sich solidarisch mit den Palästinenser:innen. Stellungnahme des Weltfriedensrats.
Hunger und Krankheiten als Waffe – Wie Israel das Gesundheitssystem in Gaza torpediert
Kritiker sprechen von gezielten Tötungen, um das Gesundheitssystem in Gaza im Rahmen eines Völkermords zu zerstören. Die israelische Armee hingegen spricht von Einzelfällen, Versäumnissen einzelner Soldaten oder «operativen Missverständnissen». Was steckt wirklich hinter den über 1.500 getöteten Medizinern?
Hibakusha / Survivors: Überlebende von Atomwaffen
Vor 80 Jahren warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki ab – über 200.000 Menschen starben bis Ende 1945. Die Überlebenden, Hibakusha genannt, litten unter schweren gesundheitlichen Folgen. Sie wurden gesellschaftlich diskriminiert und kämpften lange für medizinische Hilfe und Anerkennung. Viele von ihnen engagieren sich seither für die Abschaffung von Atomwaffen und erinnern an das menschliche Leid, das diese verursachen.
Eine katastrophale Situation
In Gaza wird Hunger als Waffe eingesetzt. Seit Ende Mai organisiert die israelische Besatzungsmacht eine minimale, militarisierte und demütigende Lebensmittelhilfe. Die hungrigen Zivilisten werden in unter militärischer Aufsicht stehende Verteilungszentren gelockt – ein tödlicher Fallstrick. Der Norden bleibt völlig isoliert. Weit davon entfernt, humanitäre Hilfe zu leisten, fördert dieses System Chaos und missachtet die menschliche Würde. Ein Bericht aus Gaza.
Gaza: Hungerkrieg eskaliert
Der Gazastreifen befindet sich in einer akuten humanitären Katastrophe, mit einer sich verschärfenden Hungersnot, die laut Experten gezielt herbeigeführt wird. Hilfsorganisationen berichten vom völligen Zusammenbruch der Versorgung, während internationale Appelle zur Beendigung des Kriegs bislang folgenlos bleiben. Trotz wachsender Kritik beliefern westliche Staaten wie Grossbritannien, Italien und Kanada Israel weiterhin mit Waffen.
«Es gibt gute linke Argumente für die Neutralität»
Die Schweizerische Friedensbewegung SFB unterstützt aktiv den linken Aufruf für die Neutralitätsinitiative. Deshalb haben wir Professor Pascal Lottaz, derzeit Assistenzprofessor am Waseda Institute for Advanced Studies (WIAS) in Tokio und Initiant des linken Aufrufs, zu diesem Thema befragt.
Frieden für Iran und Gaza!
Die unprovozierte Bombardierung des Irans durch Israel und die USA verstösst gegen die UN-Charta und das Völkerrecht. Sie droht, einen regionalen oder sogar globalen Krieg mit massiven Opfern, nuklearer Strahlung und katastrophalen Folgen auszulösen. Dieser neue Krieg nützt nur dem militärisch-industriellen Komplex.
Jahrestagung der SFB: Frieden schaffen!
Am Sonntag, 15. Juni führte die Schweizerische Friedensbewegung (SFB) ihre Jahrestagung durch. Mit über 50 Teilnehmenden war die wichtigste Versammlung der SFB so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Die Friedensaktivist:innen beschlossen, im September eine Weltfriedenswoche durchzuführen, und diskutierten über Wege, Frieden zu schaffen.
Gegen den Angriff auf den Iran
Der US-Friedensrat verurteilt die rücksichtslose Eskalation der gefährlich instabilen Lage im Nahen Osten, die durch Israels jüngsten Bombenangriff auf die Islamische Republik Iran ausgelöst wurde. Wir bekräftigen das Recht Irans auf Selbstbestimmung und fordern ein sofortiges Ende der Aggression und des neuen Blutvergiessens.

Frieden. Gerechtigkeit. Menschenwürde.
70 Jahre Schweizerische Friedensbewegung
1949-2019
Martin Schwander, Frieden. Gerechtigkeit. Menschenwürde. 70 Jahre Schweizerische Friedensbewegung
1949 – 2019, Verlag SFB, Basel 2019. Paperback, 464 Seiten, illustriert. Fr. 28.– plus Porto